Das Seniorenmagazin sechs+sechzig (Ausgabe 25/3) liegt heute den Tageszeitungen im Verbreitungsgebiet bei. Zudem ist es an verschiedenen öffentlichen Auslagestellen und in den Geschäftsstellen des VNP (Verlag Nürnberger Presse) erhältlich. Sollten Sie keine Tageszeitung beziehen, können Sie das Magazin bei unseren Ausgabestellen abholen oder die PDF-Ausgabe von unserer Webseite magazin66.de herunterladen. Weiterhin bieten wir ein kostenpflichtiges […]
Beim regionalen Mittagsgericht kommen Menschen aller Semester zusammen, kochen miteinander günstige Gerichte und tauschen Erfahrungen aus. Info und Anmeldung: kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de, 0911 / 23179555
Stadtteilrundgang mit Erika Faul Verschiedene Gegenden in Ziegelstein werden gemeinsam erkundet. Treffpunkt am Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstr. 104, Nürnberg
Das neue ökumenische Café V lädt ein zu Begegnung und Gesprächen zu unterschiedlichen Themen bei Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Willkommen an die Nachbarschaft. Veranstalter: katholische und evangelische Kirchengemeinde St. Michael mit St. Ulrich und St. Johannis Info: 0911 / 330880 o -37 83 0
Ehrenamtliche des Museums – zumeist selbst frühere Fernmeldetechniker – warten regelmäßig unsere Vermittlungsstellen. Dann rattert, klingelt und leuchtet es an den eindrucksvollen Wänden voller Technik. Erleben Sie die Vermittlungswände in Aktion und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. Info: 0911 / 23088230, anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de
Die Stadt(ver)führung Nr. 149 / 407 führt nach Wetzendorf hinter die Kulissen der Christkindlesmarkt-Postkutsche. Sehen Sie Koppel und Ställe der Rheinischen Kaltblüter, entdecken Sie die Halle mit den Postkutschen und erleben Sie die Kutscherfamilie Lehneis. Info/Karten: Stadt(ver)führungstürmchen mit Anmeldeticket, https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen
In der Stadt(ver)führung Nr. 254 können Sie die Welt der Bilder und Schriften entdecken, der im Museum für Kommunikation ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet ist. 20.09.2025, 13 – 14 Uhr: Bilder 20.09.2025, 15 – 16 Uhr: Schrift Info/Karten: https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen
Der Rundgang führt durch die wechselhafte Geschichte des Schlosses und seine unmittelbare Umgebung. Treffpunkt: Vor der Bäckerei „Hildes Backwut“, Peterstr. 66, Nürnberg
Die Kulturwerkstatt als Begegnungsort für Menschen jeden Alters - Wer sein Haus nicht alleine verlassen kann, kann von einem Fahrdienst abgeholt werden! Offener Stammtisch für Jung(gebliebene) und Alt(eingesessene).
Vom Beamtenviertel in Zabo geht's auf Schleichwegen nach Gleißhammer. Wir passieren u.a. ein ehemaliges Sperrgebiet, Kleingartenanlagen, eine Klinik, eine Beiwagen- und eine Radiofabrik. Info/Anmeldung: 0911 / 472945 Treffpunkt: Vor der Gaststätte Heidekrug, Waldluststr. 67, Nürnberg
Hoffnungsgeschichten der letzten 100 Jahre rund um die Frauenkirche mit Renate Trautwein. 5 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei, Gruppen ab 6 Personen 3 Euro pro Person Info/Anmeldung: info@keb-an.de oder 0911 / 208111
In regelmäßigen Abständen präsentiert das Filmhaus Nürnberg in Kooperation mit Curatorium Altern gestalten gGmbH die Veranstaltungsreihe Silberfilm. Ob alt, älter, jung, mit und ohne Einschränkungen: Kino ist ein Ort, der Horizonte öffnet und generationsübergreifende Erlebnisse schaffen kann. Programm: www.silberfilm.info/nuernberg/ kostenlose Tickets: 0911 / 2317340
Die aktuelle Show des Theater-eigenen Burlesque Ensembles. Amüsant-erotisches Entertainment, stilvoll, glamourös und immer wieder mit einem Augenzwinkern.
Treffpunkt: 08:30 Uhr Nürnberg Röthenbach (Rolltreppe zur U-Bahn), Abfahrt: 08:45 Uhr, Bus 64, Wanderführer Roland Beck erwartet die Gruppe in Röthenbach-Busbahnhof. Anmeldung bis 17.09. Handy 0176-71969980 (ab 18 Uhr). Rucksackverpflegung erbeten da Einkehr nicht gewährleistet werden kann. Wanderstrecke ca. 12 Kilometer, ca. 3,5 Stunden. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Ein Konzert der Phil-CO2 Initiative der Staatsphilharmonie Nürnberg verbunden mit einem Impulsvortrag aus allgemeinmedizinischer Sicht. Phil-CO2 Initiative der Staatsphilharmonie Nürnberg in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Nürnberg Info: 0911 / 502055, info@philharmonie-nuernberg.de
Wieviel Technik möchten wir in Zukunft in unser Leben lassen? Macht sie unseren Alltag leichter und sicherer? Oder verlieren wir die Kontrolle? Talkteilnehmer*innen: Vertreter*in Zukunftsmuseum Nürnberg; Gabriele Penzkofer-Röhrl, Seniorenpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg; Melissa Bähr, Senioren*innenbeauftragte TSV Altenfurt (20 Jahre alt)
Das achtköpfige Ensemble GoldSinger verbindet Melodien aus Jazz, Pop und Film mit der mehrstimmigen Vokalkunst der klassischen Musik. Ein Song der Beatles kann wie Renaissance klingen oder ein Filmtitel wie romantische Chormusik.
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.